Aufgabenstellung
Die zentrale Verwaltung aller Bestände ihrer Ministeriumsbibliothek – das war die Aufgabenstellung, mit der gleich acht Thüringer Ministerien gleichzeitig an uns herantraten. Der gute Ruf war unserem Bibliothekssystem NOS vorausgeeilt. Insbesondere die einfache und professionelle Verwaltung von Periodika und die leichte, schnelle Bedienung machten unser System für die Ministerien attraktiv.
Herausforderung
Acht Projekte in einem, dennoch hatte jedes einzelne seine individuellen Anforderungen. Obwohl wir mit NOS auch damals schon die Zusammenarbeit mit großen und namhaften Kunden gewohnt waren, war dies eine herausfordernde Aufgabe für uns. Dass wir sie erfolgreich gemeistert haben, lässt sich leicht daran ablesen, dass alle acht Ministerien im Jahr 2012 gleichzeitig das Upgrade auf die neue Version NOS beauftragten.
1993: Erste Gespräche
Im Jahr 1993 begannen die ersten Gespräche zum Einsatz von NOS in den Thüringer Ministerien. Gemeinsam analysierten und konkretisierten wir die Anforderungen. Selbstverständlich verglichen die Thüringer Ministerien die Leistungen unserer Bibliotheksoftware NOS intensiv mit denen unserer Wettbewerber.
1995: Installation
NOS überzeugte im Wettbewerbsvergleich klar und deutlich. Wir von Bauer + Kirch installierten in den Thüringer Ministerien die damals aktuelle Programmversion von NOS. Die Mitarbeiter der Ministerien schätzten die einfache Bedienbarkeit und die schnellen Antwortzeiten des Systems.
2012: Upgrade auf NOS.4
17 Jahre verrichtete NOS in den Ministerien zuverlässig seinen Dienst. Mit der Zeit kamen jedoch weitere Anforderungen hinzu. Zusätzlich entsprach die damals verwendete Betriebssystembasis nicht mehr dem Stand der Technik.
Die vielfältigen Verbesserungen und Erweiterungen unserer Nachfolgeversion NOS.4 überzeugte erneut: Im Jahr 2012 wechselten sie geschlossen auf das aktuelle NOS.4 und sind so auch für zukünftige Aufgaben wie die Verwaltung von E-Journals bestens gerüstet.