KI.OPAC Künstliche Intelligenz trifft auf moderne Informationssysteme

Seit geraumer Zeit beschäftigen wir uns intensiv mit den Potenzialen, die sich durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der IT eröffnen. Im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit verfolgen wir unterschiedliche Ansätze, um innovative Technologien praxisnah nutzbar zu machen.

Der KI.OPAC

Ein konkretes Ergebnis dieser Arbeit ist der KI.OPAC – ein intelligentes Recherchewerkzeug, das als eigenständige Alternative zum klassischen NOS.OPAC entwickelt wird. Während der NOS.OPAC weiterhin eine intuitive und strukturierte Katalogsuche für geübte Rechercheure sowie Einsteiger bietet, eröffnet der KI.OPAC neue, dialogbasierte Zugänge zur Informationsrecherche. Statt bibliografische Angaben oder Schlagworte mühsam zusammenzustellen, formulieren Nutzerinnen und Nutzer ihre Anliegen einfach in natürlicher Sprache. Die KI analysiert die Anfrage, erkennt Zusammenhänge und liefert strukturierte, kontextbezogene Ergebnisse, die semantisch angereichert und leicht verständlich aufbereitet sind.

KI.OPAC

Ein Beispiel aus der Welt der Behördenbibliotheken

Ein Mitarbeitender einer Umweltbehörde möchte sich über aktuelle rechtliche Entwicklungen im Bereich Klimaanpassung informieren. Anstatt lange Listen von Einträgen zu durchforsten, stellt er im KI.OPAC den Prompt:

„Welche aktuellen Gesetzesinitiativen zur Klimaanpassung gibt es auf Bundes- und Landesebene in Deutschland, und welche Fachliteratur ist dazu verfügbar?“

Der KI.OPAC analysiert die Anfrage und liefert eine strukturierte Antwort: eine Übersicht aktueller Gesetzesvorhaben, Verweise auf amtliche Dokumente, begleitende wissenschaftliche Literatur und thematisch passende Publikationen aus dem Bestand der Behördenbibliothek – alles gebündelt und verständlich aufbereitet.

Der NOS OPAC sorgt für eine bessere Orientierung und Übersichtlichkeit aller Medien-Cover

Retrieval-Augmented Generation (RAG)

Technologisch basiert der KI.OPAC unter anderem auf Retrieval-Augmented Generation (RAG). Diese Methode kombiniert den Zugriff auf verlässliche Datenbestände mit den Möglichkeiten generativer KI – so können auch komplexe oder mehrteilige Anfragen präzise und kontextsensitiv beantwortet werden.

Mit dem KI.OPAC bieten wir eine zukunftsweisende Alternative zur klassischen Katalogrecherche: interaktiv, verständlich und anpassungsfähig an individuelle Fragestellungen – besonders wertvoll überall da, wo Informationsbedarf vielschichtig und zeitkritisch ist.

NOS Funktionen im Überblick

E-Journals / E-Books

Die einfache Verwaltung aller elektronischen Medien für eine digitale Zukunft.

OPAC

Der Online-Katalog für Ihre Bibliothek mit integriertem Kommunikationssystem.

KI.OPAC

Künstliche Intelligenz trifft auf moderne Informationssysteme

Erwerbung

Komfortable Medienbeschaffung von der Bestellung bis zur Lieferung und Nachbereitung.

Aufgabenplaner

Digitalisierung aller Aufgaben im Bibliotheksteam für eine effizientere Teamarbeit.

Artikelverwaltung

Übersichtliche Verwaltung aller Artikelstammdaten in Ihrer Bibliothek.

Schnittstellen

Für optimierte Arbeitsabläufe individuell an Ihre Bibliothek angepasst.

Ausleihe / Selbstausleihe

Professionelle Ausleihe mit transparentem Ausleihprozess von der Ausgabe bis zur Rücknahme.

Tageszeitungen / Daily

Die schnelle Medienversorgung aller Leser bei großen Medienmengen.

Periodikaverwaltung

Für deutlich weniger Aufwand im Bereich der arbeitsintensiven Erfassung aller Medien.

Metasuche / Katalogisierung

Bequeme Datenübernahme aller Informationen für eine komfortable Kataloganreicherung.

Budgetierung

Kostentransparenz und eine übersichtliche Budgetverteilung in Ihrer Bibliothek.

Buchbinder

Unterstützt das Bibliotheksteam bei der Arbeit rund um die Verwaltung der Buchbände Ihrer Bibliothek.

Monographien­verwaltung

Für die übersichtliche und individuelle Verwaltung Ihrer Monographien.

Suche / Literaturrecherche

Effiziente Suchergebnisse und schlankere Arbeitsprozesse in der Literaturrecherche.

Standorte / Verbund

Eine Bibliothek mit mehreren Standorten einfach zentral verwalten.

Umlaufoptimierung / Verteilerhistorie

Auch bei Restrukturierungen behalten Sie den Überblick über Ihre Medienverteilung.

NOS.Cloud

Die zentrale Datenbank für Ihre Bibliothek

Verwendung von Cookies

Diese Seite nutzt Cookies für Google-Analytics. Sie können Cookies akzeptieren oder ablehnen und Ihre Entscheidung jederzeit ändern.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ablehnen Akzeptieren

Einstellungen

Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ablehnen Akzeptieren
Cookie Einstellungen Historie

Historie

alles löschen schließen